Foto: Helmut Stampka

Die Sektion Freyung des Bayerischen Wald-Vereins startet mit neuem Vorstand in das Jahr 2025

Winfried Kellner und Dr. Josef Schraml sind 1. und 2. Vorsitzender

46 Vereinsmitglieder konnte die 1. Vorsitzende der Waldvereinssektion Freyung Marita Schiller bei ihrer 3. Jahreshauptversammlung am 25. Januar 2025 im Gasthof zur Post in Freyung begrüßen, darunter den Ehrenvorsitzenden Dr. Peter Dillinger. Nachträglich wünschte Sie noch allen Vereinsmitgliedern ein gutes Jahr 2025 und bedankte sich für deren Kommen.

 

Bericht der 1. Vorsitzenden Marita Schiller

Mit Stolz berichtete die Vorsitzende, dass im vergangenen Jahr von 26 geplanten Veranstaltungen 23 durchgeführt werden konnten und sprach den Tourenführern und Organisatoren Dank und Anerkennung aus. Der Höhepunkt war zweifellos die 140-Jahr-Feier der Sektion, die man mit einer Wanderung durch die Buchberger Leite einleitete, einer Andacht in der Brücklmayrkapelle würdigte und einem musikalischen Abend ausklingen ließ. Großen Anklang fanden auch die drei Sonntags-Café-Touren, durchgeführt von Bärbel Neuenfeld. Eine Neuauflage im Wanderjahr 2025 ist bereits geplant. Die Vorsitzende wollte die Idee umsetzen, Wanderer, Radler und Kulturinteressierte mit einem gemeinsamen Ziel zusammenzubringen und lud deshalb zu einer Kombi-Tour nach Kehlheim ein. Während die Radler von Donaustauf starteten, stieg die zweite Gruppe in Kehlheim aufs Schiff in Richtung Kloster Weltenburg und die Wandergruppe durchquerte zunächst das Donautal, wo sie via Keltenwall ins Altmühltal gelang. Gemeinsam besuchte man die Tropfsteinhöhle Schulerloch und eine zünftige Einkehr im Biergarten rundete die gelungene Tour ab.

Vom Vorstand wurden drei Sitzungen abgehalten, wobei es schwerpunktmäßig in der ersten um die Planung der 140-Jahr-Feier ging, in der zweiten die Bilanz der Kehlheimfahrt besprochen wurden. In der 3. Vorstandsitzung wurde insbesondere das Jahresprogramm für 2025 festgelegt.

Zum Abschluss des Berichtes wurden die Teilnehmer von der Vorsitzenden noch über die Mitgliederbewegung informiert: 6 Mitglieder sind im vergangenen Jahr ausgetreten und leider auch zwei verstorben, für die in der Versammlung eine Schweigeminute eingelegt wurde. Zum 31.12.2024 gehörten dem Verein immerhin noch 278 Mitglieder an, im Vorjahr waren es 286 Mitglieder. Die Vorsitzende bedankte sich bei den Vorstandsmitgliedern für die engagierte Unterstützung in den letzten drei Jahren, bei den Mitgliedern für ihre Loyalität und Treue, bei allen Anwesenden für die aktive Teilnahme an den Veranstaltungen.

Kassenbericht der Schatzmeisterin Hanni Dillinger

b_400_300_16777215_00_images_Veranstaltungen_2025_2025-01-25_Jahreshauptversammlung_01_IMG-20250409-WA0003.jpg

Die Schatzmeisterin berichtete, dass sich der Kassenbestand gegenüber dem Vorjahr um 1.150,89 Euro auf nunmehr 17.785,74 Euro vermehrt habe. Dieser Geldbestand summiere sich aus dem Aktivsparbuch, einem weiteren Sparbuch und dem Girokonto. Im Jahr 2024 standen Einnahmen von 9.469,76 Euro Ausgaben in Höhe von 8318,87 Euro gegenüber. Von den 4.881 Euro an Mitgliedsbeiträgen musste der Verein 2.205 Euro wieder an den Hauptverein abliefern. Die 1. Vorsitzende bedankte sich bei der Schatzmeisterin für ihre wertvolle Arbeit und den kurzen Bericht.

Kassenprüfungsbericht der Rechnungsprüfer Friedrich Gilch und Günter Schmidt

Die Kasse wurde am 21.01.2025 von den beiden Prüfern Günther Schmidt und Fritz Gilch geprüft. Der Kassenbericht, vorgetragen von Günther Schmidt, fiel ebenfalls kurz aus. Herr Schmidt bestätigte die von Frau Dillinger genannten Zahlen und bescheinigte der Schatzmeisterin eine sorgfältige und genaue Kassenführung. Frau Dillinger hatte den Prüfern alle Unterlagen vorgelegt, die für die Kassenprüfung notwendig waren. Bezüglich des Aktivsparbuches mit einem hohen Guthaben regte Herr Schmid an, den Betrag zinsgünstiger anzulegen. Marita Schiller bedankte sich bei den beiden Rechnungsprüfern für die gewissenhafte Prüfung der Vereinskasse.

Bericht des Wanderwartes Hubert Gibis

Wanderwart Hubert Gibis verwies auf die Ausführungen der Vorsitzenden über die Wanderungen und ging deshalb nicht näher auf die Aktivitäten im Jahr 2024 ein. Er bedankte sich bei Frau Rosa Mörtl für die Durchführung der Abendwanderung am 04.01.2025, an der sich 26 Vereinsmitglieder beteiligten. Er lud die Anwesenden herzlich ein zu seiner LL-Tour am 22.02.2025. Diese Tour könnten alle mittelmäßigen Skifahrer bewältigen, da es keine größeren Abfahrten gebe. Weiterhin verwies Herr Gibis noch auf den Tag des Wanderns am 14. Mai 2025, an dem alle Menschen teilnehmen können, das Ziel sei jedoch nicht bekannt. Auch beim Wanderwart bedankte sich die 1.  Vorsitzende für seinen Bericht und die wunderbaren durchgeführten Touren.

Ehrungen langjähriger Mitglieder

Die 1. Vorsitzende konnte folgende Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft ehren: b_400_300_16777215_00_images_Veranstaltungen_2025_2025-01-25_Jahreshauptversammlung_02_IMG-20250409-WA0002.jpg

9 Mitglieder für 25-jährige Mitgliedschaft: Johanna Dillinger, Margit Fenzl-Seul, Martina Grindinger, Anita Rabenbauer, Gabi Sticklorat, Fritz Grindinger, Hans Mindl, Ludwig Mini, Heinz Sticklorat

2 Mitglieder für 40-jährige Mitgliedschaft: Helga Weißbacher, Herbert Weißbacher

1 Mitglieder für 60-jährige Mitgliedschaft: Richard Lankes

Die Vorsitzende Marita Schiller bedauerte, dass sie dem abwesenden Richard Lankes die Urkunde mit Anstecknadel nicht persönlich überreichen konnte.

b_400_300_16777215_00_images_Veranstaltungen_2025_2025-01-25_Jahreshauptversammlung_03_IMG-20250409-WA0001.jpg

 

Zum Schluss würdigte die Vorsitzende das ausscheidende Vorstandsmitglied Helmut Stampka, dem 2007 als Beisitzer die Aufgaben Chronik und Presseberichte übertragen wurden. Marita Schiller hob wertschätzend seine Expertise bei zahlreichen Kulturfahrten kombiniert mit Wanderungen, vor allem in den Böhmerwald, hervor. Mit Akribie führte Stampka die Chronik und verfasste mit einer Liebe zum Detail die Wanderberichte für die Presse. Im Jahr 2015 führte er den Verein ins digitale Zeitalter, pflegte und betreute die Homepage. Die Vorsitzende bedankte sich bei Helmut Stampka mit einem Gutschein seines Freyunger Lieblingslokals und einem Sixpack dunklem tschechischem Bier.

 

 

Blick ins Wanderjahr 2025

Im aktuellen Programm 2025 werden wieder Altbewährtes, wie Wanderungen, Radltouren, LL- und Sonntags-Café-Touren angeboten. Auch eine Kombi-Tour aus Kultur und Wandern nach Orlík findet wieder statt. Neu sind die 3-Tages-Fahr nach Straßburg zum EU-Parlament, organisiert von Rita Weiß und eine 2-Tages-Tour nach Windischgarsten, OÖ.

Die Vorsitzende verabschiedete sich mit einem Zitat von Friedrich Nietzsche: „Die besten Gedanken kommen einen beim Wandern“ und motivierte die Vereinsmitglieder mit dem Motto: „Raus in die Natur, rein in den Wald!

 

Entlastung der Vorstandschaft und Neuwahlen

Rechnungsprüfer Fritz Gilch konnte auf die korrekte Kassenführung hinweisen und schlug deshalb die Entlastung der Vorstandschaft durch Handzeichen vor. Diese erfolgte anschließend einstimmig, wobei sich die anwesenden Vorstandsmitglieder der Stimme enthielten.

b_400_300_16777215_00_images_Veranstaltungen_2025_2025-01-25_Jahreshauptversammlung_04_IMG-20250409-WA0000.jpg

 Als Wahlleiter führte Fritz Gilch die Neuwahlen durch, die per Akklamation stattfanden.

Das Ergebnis lautet: Winfried Kellner (1. Vorsitzender), Dr. Josef Schraml (2. Vorsitzender), Hanni Dillinger (Kassenwart), Rita Weiß (Schriftführerin), Hubert Gibis (Wanderwart), Elmar Hartl (Beisitzer), Edna Kinadeter (Beisitzer), Rosa Mörtl (Beisitzer), Bärbel Neuenfeld (Beisitzer), Marita Schiller (Beisitzer).

Nach dem offiziellen Teil erfolgte eine Verlosung mit Ausgabe von Brotzeitpackerl, organisiert von Rosa Mörtl und Johanna Hartl.

Bericht: Marita Schiller

Fotos:    Marita Schiller, Christl Gibis