Dr. Peter Dillinger zeigte den Vereinsteilnehmern die von den vielen Veranstaltungen gemachten Fotos und kommentierte die Bilder, sofern er an der Veranstaltung selbst teilgenommen hat.
Aber auch einige Teilnehmer äußerten sich zu verschiedenen Wanderungen und bewunderten insbesondere die schönen Fotos. Zum Abschluss bedankte sich die 1. Vorsitzenden Marita Schiller beim Ehrenmitglied Dr. Peter Dillinger für die aufwendige Aufarbeitung des Fotomaterials und seine jahrelange Bereitschaft, die Lichbildervorträge über die Veranstaltungen im abgelaufenen Jahr den Vereinsgliedern vorzustellen.
Kurzbericht: H. Stampka
Fotos: H. Stampka
> >
Die Waldvereinssektion Freyung wurde von Hauptwanderwart Willi Anetsberger informiert, dass der Bundestagsabgeordneten Andreas Scheuer Vereinsmitglieder zu einem Info-Besuch nach Berlin eingeladen hat und auch Mitglieder der WV-Sektion Freyung an dieser Fahrt teilnehmen können. Daraufhin haben sich 14 Teilnehmer angemeldet und erhielten auch eine Zusage von Herrn Anetzberger. Die Freyunger Teilnehmer waren:
Günther Alice, Hilgart Josef und Renate, Keil Hans und Hilde, Mayerhofer Helga, Konrad Helga, Mörtl Leo und Rosa, Hellinger Anna, Benzinger Marianne, Röder Maria, Weiß Reinhard und Rita, Stampka Helmut.
Es war eine überaus interessante und informative Fahrt, wie aus dem nachstehenden Bericht von W. Anetsberger hervorgeht:
Infobesuch des Bayerischen Wald-Vereins in Berlin. Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Andreas Scheuer nahmen 49 Personen an einer Informationsfahrt nach Berlin teil. 39 Teilnehmer waren Mitglieder aus verschiedenen Sektionen des Bayerischen Wald-Vereins. Alle freuten sich auf die Hauptstadt Berlin, einige waren noch nie in dieser aufregenden und modernen Weltstadt mit den vielen Gesichtern. Außerdem wurde für die Besuchergruppe ein abwechslungsreiches und informatives Programm erstellt. Busfahrer Björn Seine brachte uns mit seinem Bus in bewährter Weise über die 620 Km lange Strecke in die Hauptstadt, wo wir auf der Fahrt zum Hotel gleich einen Eindruck vom Verkehr in einer Millionenstadt bekamen. Die Büroleiterin von MdB Andreas Scheuer, Frau Doris von Lepel, begrüsste uns, ebenso Stadtführer Herr Harald Steinhausen, der uns die nächsten Tage kompetent durch unser Besichtigungsprogramm begleitete. Das begann am nächsten Tag mit einer Schiffsrundfahrt auf der Spree, u.a. dem Berliner Dom, dem Reichstagsgebäude und Bundeskanzleramt. Nachmittags waren wir bei einem Informationsgespräch mit Führung in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen ( ehem. Zentrale Untersuchungshaftanstalt der Stasi ). Am Abend besichtigten wir den Plenarsaal ( Reichstagsgebäude ) mit Vortrag über die Aufgaben des Parlaments. Im Anschluss kam MdB Andreas Scheuer zu uns und wir hatten die Möglichkeit, mit ihm zu diskutieren und Fragen zu stellen. Zum Abschluss des Tages hatte jeder die Möglichkeit, individuell die Kuppel des Reichstagsgebäudes zu besuchen und von oben Berlin bei Nacht zu sehen. Am vorletzten Tag waren wir zu einem Informationsgespräch ins Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eingeladen. Es wurde heftig diskutiert über die neuen Vorgaben für Heizung und Klimaschutz. Anschließend waren wir zum Mittagessen in der bayerischen Landesvertretung, wo auch MdB Andreas Scheuer anwesend war. Er verabschiedete sich und wünschte uns einen guten Nachhauseweg. Reiseleiter Willi Anetsberger vom Bayerischen Wald-Verein bedankte sich für die Einladung und bei der Büroleiterin Frau von Lepel für die Organisation und das umfangreiche und interessante Programm während der Tage in der Bundeshauptstadt Berlin.
Bericht: Helmut Stampka
Fotos: Helmut Stampka
> >
Zu einer Spendenübergabe trafen sich am Dreisessel-Berggasthof die beiden Schatzmeisterinnen Hanni Dillinger von der Waldvereinssektion Freyung und Lydia Saiko von der Sektion Dreisessel.
Anlass war die Übergabe eines Schecks in Höhe von 1.000 € von der Sektion Freyung für die kürzlich durchgeführte Sanierung des Dreisessel-Schutzhauses durch die Sektion Dreisessel. Die Vorstandschaft von Freyung hatte bereits am 20.10.2022 über den Spendenantrag vom 19.9.2023 beraten und einstimmig eine Spende von 1.000 € beschlossen. Die Vorstandsmitglieder zeigten sich dabei erfreut über die Sanierung dieses schönen Schutzhauses, welches zusammen mit der markanten Drei-Königs-Felsengruppe ein vielbesuchtes Touristenziel ist und auch die Waldvereinsmitglieder von Freyung bei ihren vielen Wanderungen im Dreisesselgebiet gerne eine Einkehr im Berggasthof machten und auch in Zukunft
machen werden.
Bericht: Helmut Stampka
Fotos: Dr. Peter Dillinger
> >
Die Waldvereinssektion Freyung: Großes Programm 2023
Vierzig Vereinsmitglieder konnte die neue 1. Vorsitzende der Waldvereinssektion Freyung Marita Schiller bei ihrer 1. Jahreshauptversammlung im Gasthof zur Post in Freyung begrüßen, darunter den 1. Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich sowie den Ehrenvorsitzenden Helmut Kaspar und das Ehrenmitglied Dr. Peter Dillinger. Nachträglich wünschte Sie noch allen Vereinsmitgliedern ein gutes und gesundes Jahr 2023.
Auch der 1. Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich richtete ein kurzes Grußwort an die Anwesenden. Er bedankte sich bei der Vorstandschaft des Vereins für die Ausrichtung des Bayerwaldtages 2023
im Rahmen der Landesgartenschau. Der Waldverein erhält eine eigene Plattform im Gelände der Gartenschau und kann sich dort werbewirksam präsentieren. Marita Schiller bedankte sich für
sein Erscheinen und das Grußwort und sprach die Hoffnung aus, dass der Verein für die Abhaltung des Bayerwaldtages auch eine finanzielle Unterstützung seitens der Stadt erhält.
Bericht der 1. Vorsitzenden Marita Schiller
Mit Stolz berichtete die Vorsitzende, dass im vergangenen Jahr von den 27 geplanten Veranstaltungen immerhin 25 Termine durchgeführt werden konnten, darunter 18 Wanderungen.
Bedauerlicherweise fiel die 3-Tagesfahrt nach Zell am See wegen zu geringer Beteilung aus.
Der Vorstand kam 2022 zu vier Vorstandssitzungen zusammen. Bei der 1. Vorstandsitzung
erfolgte ein Rückblick auf die Veranstaltungen im abgelaufenen Jahr, u.a. auf den Bayerwaldtag in Lohberg. In diesem Zusammenhang lehnte der Vorstand nach längerer Diskussion die Abhaltung
eines Bayerwaldtages im Jahr 2023 in Freyung ab. Nach diesem „Nein“ erfolgte jedoch in der 2. Vorstandssitzung ein „Ja“. Bei dieser Sitzung war der neue Präsident des Bayer. Waldvereins Landrat Sebastian Gruber und auch der neue Geschäftsführer Markus Kerner anwesend und überzeugten die Freyunger Sektionsvorstandsmitglieder, diese Veranstaltung sowohl im Interesse der Stadt Freyung als auch als Werbung für die Waldvereinssektion Freyung doch abzuhalten. Viel diskutiert und auch bemängelt wurde bei dieser Zusammenkunft, dass die vorgesehene Plattform für den Waldverein keine Überdachung hat und so für eine wirkungsvolle Präsentation nicht gut geeignet ist. In den beiden weiteren Vorstandsitzungen wurde die Absage der 3-Tagesfahrt nach Zell am See beschlossen und die Vorstandschaft darüber informiert, dass die Verein den sog. „Freistellungsbescheid“ erhalten hat und somit weiter die Gemeinnützigkeit des Vereins anerkannt wurde. Des weiteren wurde der Beschluss gefasst, bei Busfahrten ein Defizit bis zu 150 Euro aus der Vereinskasse zu zahlen. Andererseits fließen Überschüsse bei den Fahrten der Vereinskasse zu. Auf Antrag der Sektion Dreisessel beschloss die Vorstandschaft, die Sektion für die Sanierung des Dreisessel-Schutzhauses mit einer Spende von 1.000 Euro zu unterstützen.
Bezüglich der Mitgliederbewegungen traten folgende Änderungen ein. Neun neuen Mitgliedern
standen fünfzehn Austritte gegenüber. Außerdem waren 4 Mitglieder im vergangenen Jahr verstorben, so dass sich der Mitgliederbestand um 11 Mitglieder auf nunmehr 288 Mintglieder verringerte. Die Anwesenden erhoben sich wegen der Verstorbenen zu einer Schweigeminute.
Am Schluss des Berichtes bedankte sich die 1. Vorsitzende bei allen Vorstandsmitgliedern, die „stets an einem Strang ziehen und mit Ideen und Taten mithelfen, dass das Vereinsleben
gelingt“.
Kassenbericht der Schatzmeisterin Hanni Dillinger
Die Schatzmeisterin konnte berichten, das der Kassenbestand gegenüber dem Vorjahr um 503,34 Euro auf nunmehr 18.063,99 Euro angewachsen ist. Dieser Geldbestand summiert sich aus dem Aktivsparbuch, einem weiteren Sparbuch, dem Girokonto und der Handkasse des 2. Vorsitzenden. Im Jahr 2022 standen Einnahmen von 11.441,46 Euro Ausgaben in Höhe von 10.938,12 Euro gegenüber. Von den 5.097 Euro an Mitgliedsbeiträgen musste der Verein 2.247 Euro an den Hauptverein abliefern.
Die 1. Vorsitzende bedankte sich bei der Schatzmeisterin für ihre wertvolle Arbeit und den kurzen, aber übersichtlichen Bericht.
Kassenprüfungsbericht der Rechnungsprüfer Friedrich Gilch und Günter Schmidt
Die Kasse wurde am 11.1.2023 von den beiden Prüfern Günther Schmidt und Fritz Gilch geprüft. Der Kassenbericht, vorgetragen durch Herrn Fritz Gilch fiel ebenfalls kurz aus. Frau Dillinger hat den Prüfern alle Unterlagen vorgelegt, die für eine Kassenprüfung notwendig sind. Nach drei unwesentlichen Berichtigungen bei den Buchungsvorgängen konnten die Prüfer bestätigen, dass sich das Vereinsvermögen am Ende des Jahres 2022 um 503,34 Euro auf 18.063,99 Euro erhöhte.
Die Rechnungsprüfer bescheinigten der Schatzmeisterin eine sorgfältige und genaue Kassenführung. Bezüglich des Aktivsparbuches war Herr Gilch zuversichtlich, dass es nach langer Zeit wieder Zinsen für diese Sparanlage geben wird.
Marita Schiller bedankte sich auch bei den beiden Rechnungsprüfern für die gewissenhafte
Prüfung der Vereinskasse.
Bericht des Wanderwartes Hubert Gibis
Wanderwart Hubert Gibis zeigte sich erfreut darüber, dass von dem umfangreichen Wanderprogramm 2022 ca. 95 % der Termine wahrgenommen werden konnten und unfallfrei abliefen. Er bedankte sich bei den Teilnehmern und vor allem bei den verschiedenen Wanderführern. Als Mitglied im Wanderausschuss des Hauptvereins nahm er an den Veranstaltungen am 14.5.22 in Zenting und am 8.7.22 in Freyung teil. Am 3.10.22 durfte er die Teilnehmer des Wanderausschusses zur Bergmesse am Siebensteinfelsen führen. An die Wanderführer richtete er den Appell, die Kenntnisse im Erste-Hilfe-Bereich aufzufrischen und Neuerungen zu beachten. Auch bei dem Wanderwart bedankte sich die 1. Vorsitzende für seine umfangreichen Wanderungen und Radtouren, die stets gut geplant und sicher geführt wurden.
Entlastung der Vorstandschaft
Rechnungsprüfer Günter Schmidt konnte auf die korrekte Kassenführung hinweisen und schlug deshalb die Entlastung der Vorstandschaft durch Handzeichen vor. Diese erfolgte anschließend einstimmig, wobei sich die 6 anwesenden Vorstandsmitglieder der Stimme enthielten. Marita Schiller bedankte sich bei Herrn Schmidt für das Vertrauen und die Entlastung.
Ehrungen langjähriger Mitglieder
Die 1. Vorsitzende konnte folgende Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft ehren:
8 Mitglieder für 25-jährige Mitgliedschaft:
Bernhard Elisabeth, Edenhofner Anna, Fürst Veronika, Kratzer Klaus-Werner, Nusshardt Irmgard, Schiller Marita, Dr. Stömmer Gerhard und Weiß Johanna
1 Mitglied für 40-jährige Mitgliedschaft:
Dr. Täubl Andreas
3 Mitglieder für 50-jährige Mitgliedschaft:
Sigl Andrea, Sigl Eugen und Stifter Günther
Von diesen zwölf „zu Ehrenden“ waren leider nur drei anwesend.
Bayerwaldtage am 1. und 2. Juli 2023 in Freyung
Die erste Vorsitzende unterrichtete die Anwesenden, dass der Bayerwaldtag 2023 am 1. und 2. Juli 2023 in Freyung stattfindet. Da das Kurhaus zu dieser Zeit nicht zur Verfügung steht, wird die Mitgliederversammlung des Hauptvereins in der Kantine der Caritas-Werkstätten durchgeführt.
Vom Hauptverein erhält die Sektion Freyung für die Abhaltung des Bayerwaldtages einen Zuschuss in Höhe von 600 Euro.
3-Tages-Tour nach „Ceska Kanada“ vom 5. bis 7. Juni 2023
Die 1. Vorsitzende stellte die von ihr geplante 3-Tages-Tour den Anwesenden vor. Das Gebiet
„Ceska Kanada“ liegt ca. 150 km entfernt von Freyung an der Grenze zwischen Böhmen und Mähren und ist etwa so bergig wie die Oberpfalz. Geplant sind zwei Tagestouren, übernachtet wird in einem sehr guten Hotel. Wegen der schmalen Straßen in dem Gebiet kann nur mit einem kleinen Bus gefahren werden, in dem 17 Personen Platz haben.
3-Tages-Fahrt nach Leipzig vom 31.8. bis 2.9.2023
Erstmalig plant die Waldvereinssektion Freyung eine zweite 3-Tages-Fahrt in einem Jahr.
Geplant und organisiert wird diese Fahrt vom Vereinsmitglied Bärbel Neuenfeld, einer gebürtigen Leipzigerin. Sie stellte das interessante und umfangreiche Programm den anwesenden Vereinsmitgliedern vor. Am 1. Tag wird auf der Hinfahrt nach 245 km in Bad Alexanderbad eine Rast eingelegt. Dort besteht die Möglichkeit für eine kleine Wanderung oder die Besichtigung des Schlossparkes oder des Kaiserfelsen. Nach einer 250 km langen Weiterfahrt erreichen die Teilnehmer die Stadt Leipzig. Unterkunft im „Motel One Zentral“, Abendessen in der Moritzbastei.
Am 2. Tag folgt ein umfangreiches Programm in Leipzig wie z.B. Besuch eines Museums oder der Ausstellung im zeitgeschichtlichem Forum Leipzig, ein Stadtrundgang mit Tour-Guide, nachmittags eine Stadtrundfahrt auf dem Wasser, abends eine kulturelle Veranstaltung (nach Wahl im Opernhaus, im Kristallpalast u.a.). Am 3. Tag erfolgt die Rückfahrt. Nach dem Frühstück
Fahrt zum Völkerschlachtdenkmal, Weiterfahrt durch das Leipziger Neuseenland und schließlich
nach Freyung. Ankunft um ca. 21.00 Uhr.
Die Kosten: für Busfahrt, Übernachtung mit Frühstück: 270,80 € (im DZ.) oder 359,80 € (im EZ)
Verbindlich anmelden bis 28.2.2023 bei Bärbel Neuenfeld, Tel. 08551/914 72 89 oder email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Am Ende der Versammlung bedankte sich die 1. Vorsitzende bei den Anwesenden für die Teilnahme und das Ehrenmitglied Dr. Peter Dillinger dankte der 1. Vorsitzenden im Namen aller Teilnehmer für ihre gute und wertvolle Arbeit.
Nach dem offiziellen Teil erfolgte eine Verlosung mit Ausgabe von Brotzeitpackerl, organisiert von Rosa Mörtl, Hilde Keil und R., Peter Dillinger.
Bericht: Helmut Stampka
Fotos: Helmut Stampka und Dr. Peter Dillinger
> >
Jahresrückblick 2021 und 2022 in Bildern
von Dr. Peter Dillinger
im Gasthof zur Post
Beginn: 18:00 Uhr, Ende: 20:30 Uhr Zuschauer: 27 Personen
Gezeigt wurden viele Fotos von verschiedenen Mitgliedern der Waldvereinssektion von den beiden Jahren 2021 und 2022 (wegen Corona-Virus ist 2021 der Jahresrückblick ausgefallen)
> >