Foto: Helmut Stampka

Weiterlesen: Jahreshauptversammlung...

Die Sektion Freyung des Bayerischen Wald-Vereins startet mit neuem Vorstand in das Jahr 2025

Winfried Kellner und Dr. Josef Schraml sind 1. und 2. Vorsitzender

46 Vereinsmitglieder konnte die 1. Vorsitzende der Waldvereinssektion Freyung Marita Schiller bei ihrer 3. Jahreshauptversammlung am 25. Januar 2025 im Gasthof zur Post in Freyung begrüßen, darunter den Ehrenvorsitzenden Dr. Peter Dillinger. Nachträglich wünschte Sie noch allen Vereinsmitgliedern ein gutes Jahr 2025 und bedankte sich für deren Kommen.

 

Bericht der 1. Vorsitzenden Marita Schiller

Mit Stolz berichtete die Vorsitzende, dass im vergangenen Jahr von 26 geplanten Veranstaltungen 23 durchgeführt werden konnten und sprach den Tourenführern und Organisatoren Dank und Anerkennung aus. Der Höhepunkt war zweifellos die 140-Jahr-Feier der Sektion, die man mit einer Wanderung durch die Buchberger Leite einleitete, einer Andacht in der Brücklmayrkapelle würdigte und einem musikalischen Abend ausklingen ließ. Großen Anklang fanden auch die drei Sonntags-Café-Touren, durchgeführt von Bärbel Neuenfeld. Eine Neuauflage im Wanderjahr 2025 ist bereits geplant. Die Vorsitzende wollte die Idee umsetzen, Wanderer, Radler und Kulturinteressierte mit einem gemeinsamen Ziel zusammenzubringen und lud deshalb zu einer Kombi-Tour nach Kehlheim ein. Während die Radler von Donaustauf starteten, stieg die zweite Gruppe in Kehlheim aufs Schiff in Richtung Kloster Weltenburg und die Wandergruppe durchquerte zunächst das Donautal, wo sie via Keltenwall ins Altmühltal gelang. Gemeinsam besuchte man die Tropfsteinhöhle Schulerloch und eine zünftige Einkehr im Biergarten rundete die gelungene Tour ab.

Vom Vorstand wurden drei Sitzungen abgehalten, wobei es schwerpunktmäßig in der ersten um die Planung der 140-Jahr-Feier ging, in der zweiten die Bilanz der Kehlheimfahrt besprochen wurden. In der 3. Vorstandsitzung wurde insbesondere das Jahresprogramm für 2025 festgelegt.

Zum Abschluss des Berichtes wurden die Teilnehmer von der Vorsitzenden noch über die Mitgliederbewegung informiert: 6 Mitglieder sind im vergangenen Jahr ausgetreten und leider auch zwei verstorben, für die in der Versammlung eine Schweigeminute eingelegt wurde. Zum 31.12.2024 gehörten dem Verein immerhin noch 278 Mitglieder an, im Vorjahr waren es 286 Mitglieder. Die Vorsitzende bedankte sich bei den Vorstandsmitgliedern für die engagierte Unterstützung in den letzten drei Jahren, bei den Mitgliedern für ihre Loyalität und Treue, bei allen Anwesenden für die aktive Teilnahme an den Veranstaltungen.

Kassenbericht der Schatzmeisterin Hanni Dillinger

Weiterlesen: Jahreshauptversammlung...

Die Schatzmeisterin berichtete, dass sich der Kassenbestand gegenüber dem Vorjahr um 1.150,89 Euro auf nunmehr 17.785,74 Euro vermehrt habe. Dieser Geldbestand summiere sich aus dem Aktivsparbuch, einem weiteren Sparbuch und dem Girokonto. Im Jahr 2024 standen Einnahmen von 9.469,76 Euro Ausgaben in Höhe von 8318,87 Euro gegenüber. Von den 4.881 Euro an Mitgliedsbeiträgen musste der Verein 2.205 Euro wieder an den Hauptverein abliefern. Die 1. Vorsitzende bedankte sich bei der Schatzmeisterin für ihre wertvolle Arbeit und den kurzen Bericht.

Kassenprüfungsbericht der Rechnungsprüfer Friedrich Gilch und Günter Schmidt

Die Kasse wurde am 21.01.2025 von den beiden Prüfern Günther Schmidt und Fritz Gilch geprüft. Der Kassenbericht, vorgetragen von Günther Schmidt, fiel ebenfalls kurz aus. Herr Schmidt bestätigte die von Frau Dillinger genannten Zahlen und bescheinigte der Schatzmeisterin eine sorgfältige und genaue Kassenführung. Frau Dillinger hatte den Prüfern alle Unterlagen vorgelegt, die für die Kassenprüfung notwendig waren. Bezüglich des Aktivsparbuches mit einem hohen Guthaben regte Herr Schmid an, den Betrag zinsgünstiger anzulegen. Marita Schiller bedankte sich bei den beiden Rechnungsprüfern für die gewissenhafte Prüfung der Vereinskasse.

Bericht des Wanderwartes Hubert Gibis

Wanderwart Hubert Gibis verwies auf die Ausführungen der Vorsitzenden über die Wanderungen und ging deshalb nicht näher auf die Aktivitäten im Jahr 2024 ein. Er bedankte sich bei Frau Rosa Mörtl für die Durchführung der Abendwanderung am 04.01.2025, an der sich 26 Vereinsmitglieder beteiligten. Er lud die Anwesenden herzlich ein zu seiner LL-Tour am 22.02.2025. Diese Tour könnten alle mittelmäßigen Skifahrer bewältigen, da es keine größeren Abfahrten gebe. Weiterhin verwies Herr Gibis noch auf den Tag des Wanderns am 14. Mai 2025, an dem alle Menschen teilnehmen können, das Ziel sei jedoch nicht bekannt. Auch beim Wanderwart bedankte sich die 1.  Vorsitzende für seinen Bericht und die wunderbaren durchgeführten Touren.

Ehrungen langjähriger Mitglieder

Die 1. Vorsitzende konnte folgende Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft ehren: Weiterlesen: Jahreshauptversammlung...

9 Mitglieder für 25-jährige Mitgliedschaft: Johanna Dillinger, Margit Fenzl-Seul, Martina Grindinger, Anita Rabenbauer, Gabi Sticklorat, Fritz Grindinger, Hans Mindl, Ludwig Mini, Heinz Sticklorat

2 Mitglieder für 40-jährige Mitgliedschaft: Helga Weißbacher, Herbert Weißbacher

1 Mitglieder für 60-jährige Mitgliedschaft: Richard Lankes

Die Vorsitzende Marita Schiller bedauerte, dass sie dem abwesenden Richard Lankes die Urkunde mit Anstecknadel nicht persönlich überreichen konnte.

Weiterlesen: Jahreshauptversammlung...

 

Zum Schluss würdigte die Vorsitzende das ausscheidende Vorstandsmitglied Helmut Stampka, dem 2007 als Beisitzer die Aufgaben Chronik und Presseberichte übertragen wurden. Marita Schiller hob wertschätzend seine Expertise bei zahlreichen Kulturfahrten kombiniert mit Wanderungen, vor allem in den Böhmerwald, hervor. Mit Akribie führte Stampka die Chronik und verfasste mit einer Liebe zum Detail die Wanderberichte für die Presse. Im Jahr 2015 führte er den Verein ins digitale Zeitalter, pflegte und betreute die Homepage. Die Vorsitzende bedankte sich bei Helmut Stampka mit einem Gutschein seines Freyunger Lieblingslokals und einem Sixpack dunklem tschechischem Bier.

 

 

Blick ins Wanderjahr 2025

Im aktuellen Programm 2025 werden wieder Altbewährtes, wie Wanderungen, Radltouren, LL- und Sonntags-Café-Touren angeboten. Auch eine Kombi-Tour aus Kultur und Wandern nach Orlík findet wieder statt. Neu sind die 3-Tages-Fahr nach Straßburg zum EU-Parlament, organisiert von Rita Weiß und eine 2-Tages-Tour nach Windischgarsten, OÖ.

Die Vorsitzende verabschiedete sich mit einem Zitat von Friedrich Nietzsche: „Die besten Gedanken kommen einen beim Wandern“ und motivierte die Vereinsmitglieder mit dem Motto: „Raus in die Natur, rein in den Wald!

 

Entlastung der Vorstandschaft und Neuwahlen

Rechnungsprüfer Fritz Gilch konnte auf die korrekte Kassenführung hinweisen und schlug deshalb die Entlastung der Vorstandschaft durch Handzeichen vor. Diese erfolgte anschließend einstimmig, wobei sich die anwesenden Vorstandsmitglieder der Stimme enthielten.

Weiterlesen: Jahreshauptversammlung...

 Als Wahlleiter führte Fritz Gilch die Neuwahlen durch, die per Akklamation stattfanden.

Das Ergebnis lautet: Winfried Kellner (1. Vorsitzender), Dr. Josef Schraml (2. Vorsitzender), Hanni Dillinger (Kassenwart), Rita Weiß (Schriftführerin), Hubert Gibis (Wanderwart), Elmar Hartl (Beisitzer), Edna Kinadeter (Beisitzer), Rosa Mörtl (Beisitzer), Bärbel Neuenfeld (Beisitzer), Marita Schiller (Beisitzer).

Nach dem offiziellen Teil erfolgte eine Verlosung mit Ausgabe von Brotzeitpackerl, organisiert von Rosa Mörtl und Johanna Hartl.

Bericht: Marita Schiller

Fotos:    Marita Schiller, Christl Gibis

Weiterlesen: Adventfeier am 30....

Samstag, 30. November 2024

Adventfeier der Waldvereinssektion Freyung

im Vereinslokal „Gasthof zur Post“

 

 

Beginn: 18:00 Uhr

Teilnehmer: 40 Personen

Organisation: Rita Weiß

Begrüßung: Durch die 1. Vorsitzende Marita Schiller mit Einstimmung in die Adventzeit

Musikalische Begleitung: Das „Schraml-Quartett“ mit Dr. Sepp Schraml, Dr. Maria Schraml

                                             Maria Gruber und Claudia Pausenberger

Die Vortragenden:

  1. 1.Rita Weiß

Advent von Helmut Zöpfl

Das Gedächtnis des Herzens von Phil Bosmann

Staand koa Wolkn von Helmut Zöpfl

Der störrische Esel und die süße Distel von Heinrich Waggerl

Vom Engel, der aus allen Wolken fiel von Christa- Spilling Nöker

Ein fürchterliches Erlebnis nach dem Engelamt von Josef Fendl

  1. 2.Edna Kinadeter

               Wann fängt Weihnachten an? Von Rolf Krenzer

               Was ist Gück? Von John Kord Lagemann

Gemeinsame Lieder: 1. „Und ietz´ is hoit Winter wor`n“

                                       2. „Es wird scha glei dumper“

Weiterlesen: Mitgiederversammlung...

Mitgliederversammlung der Waldvereinssektion Freyung

31 Vereinsmitglieder konnte die 1. Vorsitzende der Waldvereinssektion Freyung Marita Schiller bei ihrer 2. Jahreshauptversammlung am 20. Januar 2024 im Gasthof zur Post in Freyung begrüßen, darunter den Ehrenvorsitzenden Helmut Kaspar. Nachträglich wünschte Sie noch allen Vereinsmitgliedern ein gutes Jahr 2024 und bedankte sich für ihr Kommen.

Bericht der 1. Vorsitzenden Marita Schiller

Mit Stolz berichtete die Vorsitzende, dass im vergangenen Jahr 27 Veranstaltungen durchgeführt werden konnten. Der Höhepunkt war zweifellos der Bayerwaldtag am 1.u.2.Juli 2023 mit einem tollen Erfolg. Viele Vereinsmitglieder waren an diesem Wochenende aktiv und der Verein präsentierte sich auf der am Geyersberg stattfindenden Landesgartenschau mit einigen Schautafeln. Bei den Veranstaltungen sind besonders zu erwähnen die 15 Wanderungen, die Langlauftour und eine 1 Radtour unter Führung der Vereinswanderwartes Hubert Gibis, der die schönen, z.T. auch anspruchsvollen Routen plante und in souveräner Manier führte. Für die Organisation der zwei Tages-Fahrten zum Salzfest in Prachatitz und dem Drachenstich in Furth i.W. bedankte sich die Vorsitzende beim Vorstandsmitglied Helmut Stampka. Die für den Spätsommer geplante 3-Tagesfahrt nach Leipzig von Bärbel Neuenfeld musste leider wegen zu geringer Teilnahme abgesagt werden. Es war dies sehr bedauerlich, zumal Frau Neuenfeld ein tolles Programm zusammengestellt hatte. Dafür dankte ihr die Vorsitzende nachträglich.

Wie geplant wurde jedoch die 3-Tages-Wanderung in Böhmisch Kanada durchgeführt. An dieser von der Vorsitzenden Marita Schiller geplanten und geführten Wanderung im östlichen Teil von Südböhmen beteiligten sich 15 Vereinsmitglieder, die mit einem Kleinbus von Freyung nach Jindrichuv fuhren und von der anschließenden schönen und abwechslungsreichen Tour begeistert waren.

Vom Vorstand wurden fünf Sitzungen abgehalten, wobei man sich allein in vier Sitzungen mit dem Bayerwaldtag und der Landesgartenschau beschäftigte. In der 5. Vorstandssitzung wurde insbesondere das Jahresprogramm für 2024 festgelegt.

Zum Abschluss des Berichtes wurden die Teilnehmer von der Vorsitzenden noch über die Mitgliederbewegungen informiert: 5 Mitglieder sind im vergangenen Jahr ausgetreten, dafür konnten 7 neue Mitglieder begrüßt werden. Leider sind auch 4 Mitglieder verstorben, für die in der Versammlung eine Schweigeminute eingelegt wurde. Zum 31.12.2023 gehörten dem Verein immerhin noch 286 Mitglieder an, im Vorjahr waren es 288 Mitglieder.

Die Vorsitzende bedankte sich bei allen Vorstandsmitgliedern, die stets an einem Strang ziehen und mit Ideen und Taten mithelfen, dass das Vereinsleben gelingt.

Kassenbericht der Schatzmeisterin Hanni Dillinger

Die Schatzmeisterin berichtete, dass sich der Kassenbestand gegenüber dem Vorjahr um 1.429,14 Euro auf nunmehr 16.634,85 Euro verringert hat. Dieser Geldbestand summiert sich aus dem Aktivsparbuch, einem weiteren Sparbuch, dem Girokonto und der Handkasse des 2. Vorsitzenden. Im Jahr 2023 standen Einnahmen von 16.749,72 Euro Ausgaben in Höhe von 18.178,86 Euro gegenüber. Von den 4.904 Euro an Mitgliedsbeiträgen musste der Verein 2.215 Euro wieder an den Hauptverein abliefern.

Die 1. Vorsitzende bedankte sich bei der Schatzmeisterin für ihre wertvolle Arbeit und den kurzen, Bericht. Dank galt auch der Stadt Freyung, dem Landkreis Freyung-Grafenau und dem Hauptverein Zwiesel für die Gewährung von 1.600 Euro Zuschüssen für die Abhaltung des Bayerwaldtages.

Kassenprüfungsbericht der Rechnungsprüfer Friedrich Gilch und Günter Schmidt

Die Kasse wurde am 8.1. u. 9.1.2024 von den beiden Prüfern Günther Schmidt und Fritz Gilch geprüft. Der Kassenbericht, vorgetragen durch Herrn Fritz Gilch, fiel ebenfalls kurz aus. Herr Gilch bestätigte die von Frau Dillinger genannten Zahlen und bescheinigte der Schatzmeisterin eine sorgfältige und genaue Kassenführung. Frau Dillinger hat den Prüfern alle Unterlagen vorgelegt, die für die Kassenprüfung notwendig waren. Bezüglich des Aktivsparbuches mit einem hohen Guthaben war Herr Gilch der Meinung, dass nunmehr die Zeit gekommen ist, von der Bank für die Einlage auch angemessene Zinsen zu verlangen.

Marita Schiller bedankte sich bei den beiden Rechnungsprüfern für die gewissenhafte Prüfung der Vereinskasse.

Bericht des Wanderwartes Hubert Gibis

Wanderwart Hubert Gibis verwies auf die Ausführungen der Vorsitzenden über die Wanderungen und ging deshalb nicht näher auf diese Aktivitäten im Jahr 2023 ein. Er bedankte sich bei Frau Rosa Mörtl für die Durchführung der Abendwanderung am 5.1.2024, an der sich 24 Vereinsmitglieder beteiligten. Er lud die Anwesenden herzlich ein zu seiner LL-Tour am 10.2.2024. Diese Tour können alle mittelmäßigen Skifahrer bewältigen, da es keine größeren Abfahrten gibt. Weiterhin verwies Herr Gibis noch auf den Tag des Wanderns am 14. Mai 2024, an dem alle Menschen teilnehmen können und er die Wanderfreunde auf den Heidenstein führt.

Auch beim Wanderwart bedankte sich die 1. Vorsitzende für seinen Bericht und die wunderbaren Wanderungen, Ski- und Radtouren.                                  

Entlastung der Vorstandschaft

Rechnungsprüfer Fritz Gilch konnte auf die korrekte Kassenführung hinweisen und schlug deshalb die Entlastung der Vorstandschaft durch Handzeichen vor. Diese erfolgte anschließend einstimmig, wobei sich die anwesenden Vorstandsmitglieder der Stimme enthielten. Marita Schiller bemerkte zu dem Kassendefizit in Höhe von 1.429 Euro im Jahre 2023, dass dieses nicht durch den Bayerwaldtag verursacht wurde, sondern durch die einmalige Spende in Höhe von 1.000 € für das Dreisessel-Schutzhaus und die erst im Jahre 2024 zugeführten Einnahmen aus dem Verkauf der Kalender in Höhe von 790 Euro. Bei Berücksichtigung dieser Beträge ergibt sich für das Jahr 2023 nicht ein Defizit, sondern ein Überschuss von 361 Euro.

Ehrungen langjähriger Mitglieder

Die 1. Vorsitzende konnte folgende Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft ehren:

7 Mitglieder für 25-jährige Mitgliedschaft:

Elisabeth Einberger, Walter Einberger, Klothilde Einberger-Wolowitz, Jakob Lenz, Inge Köberl, Kunigunde Schuster und Hans Liebl

1 Mitglied für 40-jährige Mitgliedschaft:

Altbürgermeister Fritz Wimmer

3 Mitglieder für 50-jährige Mitgliedschaft:

Dr. Oswin Rutz, Helga Weißbacher und Herbert Weißbacher

Ganz besonders freute sich die Vorsitzende Marita Schiller, dass sie dem anwesenden Herbert Weißbacher die Urkunde mit Anstecknadel persönlich überreichen konnte.

1 Mitglied für 60-jährige Mitgliedschaft:

Eduard Stabl

Ebenso freute sich die Vorsitzende über die Anwesenheit von Herrn Stabl, dem sie die Ehrenzeichen für 60-jähige Mitgliedschaft überreichen konnte.          

               (Foto von den anwesenden geehrten Mitgliedern und der Vorstandschaft).

Wünsche und Anträge

  1. Frau Dillinger bat die Anwesenden, auch von den kommenden Wanderungen und Veranstaltungen Fotos an Ihren Gatten Dr. Peter Dillinger für seinen Jahresrückblick zu übergeben.
  2. Rita Weiß wies die Anwesenden darauf hin, dass für Busfahrten mit der RBO ab dem 65. Lebensjahr Seniorenkarten gelöst werden können.
  3. Marita Schiller machte die Teilnehmer darauf aufmerksam, dass im Programm 2024 drei Sonntags-Kaffee-Touren mit Bärbel Neuenfeld vorgesehen sind. Sie hatte die Idee, dass einige Mitglieder gerne Sonntags eine kleine Wanderung mit anschließender Einkehr zum Kaffeetrinken möchten.

Eine weitere Neuheit ist die Tages-Fahrt am 4.8.2024 für Wanderer, Radler und Kulturinteressierte ins Altmühltal. Durch das Angebot für drei verschiedene Gruppen sollte der Bus mit mindestens 30 Personen gefüllt werden.

Nicht im Programm steht auch der Vorschlag der 1. Vorsitzenden, am 31.5.2024 im Schraml-Haus die 140-jährige Feier des Waldvereins Freyung abzuhalten.

Quiz über Verdeutschung bayerischer Ausdrücke.

M. Schiller spendete einige selbstgefertigte Kalender an die Personen, die als erste die bayerischen Ausdrücke aus ihrem Kalender ins Hochdeutsche übersetzen konnten.

Nach dem offiziellen Teil erfolgte eine Verlosung mit Ausgabe von Brotzeitpackerl, organisiert von Rosa Mörtl und Hannerl Hartl.

Bericht: Helmut Stampka

Fotos: Joachim Schewiola u. Helmut Stampka

 

Weiterlesen: Lichtbildervortrag am...

Dr. Peter Dillinger zeigte den Vereinsteilnehmern die von den vielen Veranstaltungen gemachten Fotos und kommentierte die Bilder, sofern er an der Veranstaltung selbst teilgenommen hat.  

Aber auch einige Teilnehmer äußerten sich zu verschiedenen Wanderungen und bewunderten insbesondere die schönen Fotos. Zum Abschluss bedankte sich die 1. Vorsitzenden Marita Schiller beim Ehrenmitglied Dr. Peter Dillinger für die aufwendige Aufarbeitung des Fotomaterials und seine jahrelange Bereitschaft, die Lichbildervorträge über die Veranstaltungen im abgelaufenen Jahr den Vereinsgliedern vorzustellen.

Kurzbericht: H. Stampka

Fotos: H. Stampka

 

Weiterlesen: 14 Vereinsmitglieder...

Die Waldvereinssektion Freyung wurde von Hauptwanderwart Willi Anetsberger informiert, dass der Bundestagsabgeordneten Andreas Scheuer Vereinsmitglieder zu einem Info-Besuch nach Berlin eingeladen hat und auch Mitglieder der WV-Sektion Freyung an dieser Fahrt teilnehmen können. Daraufhin haben sich 14 Teilnehmer angemeldet und erhielten auch eine Zusage von Herrn Anetzberger. Die Freyunger Teilnehmer waren:

Günther Alice, Hilgart Josef und Renate, Keil Hans und Hilde, Mayerhofer Helga, Konrad Helga, Mörtl Leo und Rosa, Hellinger Anna, Benzinger Marianne, Röder Maria, Weiß Reinhard und Rita, Stampka Helmut.

Es war eine überaus interessante und informative Fahrt, wie aus dem nachstehenden Bericht von W. Anetsberger hervorgeht:

Infobesuch des Bayerischen Wald-Vereins in Berlin.                                                                                                Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Andreas Scheuer nahmen 49 Personen an einer Informationsfahrt nach Berlin teil. 39 Teilnehmer waren Mitglieder aus verschiedenen Sektionen des Bayerischen Wald-Vereins. Alle freuten sich auf die Hauptstadt Berlin, einige waren noch nie in dieser aufregenden und modernen Weltstadt mit den vielen Gesichtern. Außerdem wurde für die Besuchergruppe ein abwechslungsreiches und informatives Programm erstellt.                           Busfahrer Björn Seine brachte uns mit seinem Bus in bewährter Weise über die 620 Km lange Strecke in die Hauptstadt, wo wir auf der Fahrt zum Hotel gleich einen Eindruck vom Verkehr in einer Millionenstadt bekamen. Die Büroleiterin von MdB Andreas Scheuer, Frau Doris von Lepel, begrüsste uns, ebenso Stadtführer Herr Harald Steinhausen, der uns die nächsten Tage kompetent durch unser Besichtigungsprogramm begleitete. Das begann am nächsten Tag mit einer Schiffsrundfahrt auf der Spree, u.a. dem Berliner Dom, dem Reichstagsgebäude und Bundeskanzleramt. Nachmittags waren wir bei einem Informationsgespräch mit Führung in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen ( ehem. Zentrale Untersuchungshaftanstalt der Stasi ). Am Abend besichtigten wir den Plenarsaal ( Reichstagsgebäude ) mit Vortrag über die Aufgaben des Parlaments. Im Anschluss kam MdB Andreas Scheuer zu uns und wir hatten die Möglichkeit, mit ihm zu diskutieren und Fragen zu stellen. Zum Abschluss des Tages hatte jeder die Möglichkeit, individuell die Kuppel des Reichstagsgebäudes zu besuchen und von oben Berlin bei Nacht zu sehen. Am vorletzten Tag waren wir zu einem Informationsgespräch ins Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eingeladen. Es wurde heftig diskutiert über die neuen Vorgaben für Heizung und Klimaschutz. Anschließend waren wir zum Mittagessen in der bayerischen Landesvertretung, wo auch MdB Andreas Scheuer anwesend war. Er verabschiedete sich und wünschte uns einen guten Nachhauseweg. Reiseleiter Willi Anetsberger vom Bayerischen Wald-Verein bedankte sich für die Einladung und bei der Büroleiterin Frau von Lepel für die Organisation und das umfangreiche und interessante Programm während der Tage in der Bundeshauptstadt Berlin.

Bericht: Helmut Stampka

Fotos: Helmut Stampka